Solar Freaking Roadways, Alfred Eisleben und andere Dinge
Norman Schultz: Prof. Eisleben, was denken Sie über die Zukunft?
Alfred Eisleben: Die Zukunft muss etwas sein, dass nicht ist, denn wäre sie, dann wäre sie Gegenwart. Es gibt derweil eine Zukunft, die uns in der Gegenwart bestimmt, aber sie verbleibt faszinierend getragen von einer Euphorie des Nichtseins. Die Zukunft offenbart unsere Wünsche und Ängste, unsere Hoffnungen und Depressionen.
Norman Schultz: Was glauben Sie ist die Zukunft?
Alfred Eisleben: Sie ist ein unwirklicher Raum, ein Land, das wir noch nicht kennen. Nachdem der Globus ausgeforscht ist, sind die Abenteuer der Meere ausgegangen. Die Zukunft ist ein Ozean, der mit Pflöcken nicht begrenzbar ist (wie es Aristoteles sagt). Die Zukunft ist für manche ein Paradies, die Moderne findet ihr Heil nicht mehr im Jenseits Gottes, sondern im Jenseits dieser Zeit. Die Zukunft ist begleitet von der Idee, dass sich die Machtverhältnisse überkommen und dass wir irgendwann in einer wunderbaren Welt leben würden.
Norman Schultz: Aber es gibt doch einen viel negativeren Blick auf die Zukunft.
Alfred Eisleben: Die Zukunft wabert zwischen Euphorie und den Flammenschriften. Wir träumen gerne von einer Zukunft, in der Menschen wohnen können, auch wenn wir in ihr kein Haus bauen. Die Erde wird ignoriert, wir kümmern und eher darum, die Zukunft zu möblieren.
Norman Schultz: Ein paar Beispiele, die den Anspruch der Zukunft symbolisieren. Sie sind sehr hehr, aber womöglich baldAlltag. Das Glück von Morgen, ist die Langeweile von heute, und die Nostalgie von Gestern: Solar Roadways. Die Zusammenfassung ist durchaus sehr witzig.
Darüberhinaus gibt es hier Einblicke wie Autos der Zukunft dann navigieren. Es werden verschiedene Probleme erläutert:
Die Zukunft
Zudem ist die Zukunft wohl von dynamischer Preisgestaltung gepräkt:
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/dynamische-preise-das-ende-des-einheitspreises-13522679.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
sieht also bald wie die Zukunft aus wie hier: Pinterestlink Godzilla : Intelligenz beleidigenden deutungsmache amerikanischer "block buster" auseinandersetzt. lone survivor erzählt die gleiche billige geschichte vom amerikanischen "we can be a hero"
Even with all the in-jokes for Lynch fans, this is still a really good lesson on how a superior filmmaker can salvage mediocre footage. I'm not talking about Lynch; I'm talking about whoever reworked the cringe-worthy final installment of the trilogy into evocative imagery that makes the film dark, mysterious, and appropriately epic rather than the Hope/Crosby "Road" picture Marquand handed in. Bravo! Godzilla trailer, actual movie ntelligenz beleidigenden deutungsmache amerikanischer "block buster" auseinandersetzt. lone survivor erzählt die gleiche billige geschichte vom amerikanischen "we can be a hero" (ZEIT) 8. Danke für diesen Artikel Natürlich sollte man solchen Filme und deren Intentionen mit wachem Auge begegnen. Das Hirn abschalten und die Untertöne nicht wahrnehmen zu wollen ist wohl der einfachste Weg. Wegsehen wie bei einer Schlägerei in der U-Bahn. Ein weiteres Beispiel ist der Film »Mumie III«, die Serie »24« usw. Solche Filme/Serien sagen sehr viel über den Zeitgeist aus, stellen klare Feindbilder (Araber, Asiaten und immer noch der böse Deutsche) auf und zeigen uns immer wieder, wie schön es ist, wenn der Große Bruder täglich die Welt rettet. Die Römer hatten Brot und Spiele … (ZEIT) + 15. Einfluss des Pentagons auf Hollywood So verschwörungstheoretisch sich das jetzt anhört: Sobald Militärgerät in einem Hollywoodfilm eingesetzt wird (und das wird es sicher hier zuhauf), kommt das Filmverbindungsbüro des Pentagons in Spiel. Dieses verleiht Kriegsgerät an Filmproduktionen, hat aber dadurch Mitspracherecht beim Drehbuch. Damiz zusammen hängt dann in der Regel auch der CIA, das FBI und der Heimatschutz. So kauft man sich ein bisschen Propaganda sozusagen. http://www.abendblatt.de/... http://diepresse.com/home... 17. Ojemine... ...das Fölljetong schlägt wieder zu... Immer auf der Suche nach neuen, antiamerikanisch auszulegenden Dingen, ist nun auch Godzilla also ein Werkzeug der US-Propagandamaschinerie? Pull the other one! Dem Rezensenten ist hoffentlich klar, dass Godzilla (geborener Gojira) eine japanische Schöpfung ist, die sich in ihrer Urversion explizit und für die 50er Jahre geradezu erschreckend explizit mit den Schrecken einer von Atomwaffen und Radioaktivität bedrohten Welt auseinandersetzt? Das Godzilla/Gojira-Franchise ist erst in den darauffolgenden 50 Jahren B-Movie-Geschichte erst so richtig verwässert und "cheesy" geworden. Godzilla ist und bleibt jedoch gebürtiger Japaner, und diesem Geburtsort erweist der Regisseur nun mal seine Reverenz. So einfach kann Film sein. Dass die alte Atomechse sich Richtung USA aufmacht, sollte schlicht eingefahrenen Hollywoodkonventionen geschuldet sein. Man ist es aufgrund der Vorherrschaft amerikanischer Film(un)kultur nun mal gewöhnt, dass amerikanische Schauplätze in Schutt und Asche gelegt werden. Die Identifizierung damit ist einfacher, schlicht weil die Schauplätze und Bauwerke für fast jedermann erkennbar sind. Wer - im Sinne eines Durchschnittskinogängers - denkt denn im Gegenzug bei Tokio an mehr als den Fuji-San? Mal ehrlich... Lasst doch einfach mal einen Film einen Film sein. Es ist schon merkwürdig, dass wir bei einem derartig oberflächlichen Film noch von versteckten Botschaften sprechen wollen. Der Film ist plump. P L U M P. Aber der Trailer ist Klasse: Wann wird der Trailerguy endlich zum Regisseur gemacht? "Dem Publikum wird die gesamte amerikanische Kriegs- und Katastrophen-Ikonografie um die Ohren gehauen. Im finalen Kampf in San Francisco hat selbst 9/11 seinen Auftritt: Godzilla wird unter einem zusammenstürzenden Hochhaus begraben. In einem pathetischen Bogen sinkt die Riesenechse danieder und schließt vor Ford (in voller Kampfmontur) die Augen. Die visuelle Gleichsetzung von Godzilla mit Amerika und von Amerika mit dem Militär ist perfekt. Und auch das Feindbild ist klar: Das böse Monster wird durch chinesische Torbögen hindurch gefilmt, über Straßen gespannte rote Lampions hängen im Bild, dazu ragen viele chinesische Schriftzeichen und Drachen in die Szenerie. Zu guter Letzt legt das Monster seine Eier in Chinatown – die Analogie ist vollendet. Gerettet werden die USA übrigens am Ende durch die Sprengung des gesamten chinesischen Viertels. Und durch Godzilla, der sich nach getaner Arbeit, Obamas Vorbild folgend, dem Meer zuwendet. Die letzte Einstellung zeigt dem Publikum den Pazifik: the next frontier."
Allan Musks Hyperloops: http://www.zeit.de/mobilitaet/2016-02/hyperloop-entwicklung-testphase/seite-2?page=2#comments
Leergepumpte Röhren schießen Menschen mit bis zu 20.000 Kilometer pro Stunde von Los Angelos nach New York. Allen Musk hat Visionen.
Stein, Schere, Papier - Weltmeisterschaft Passive Lernmittel https://audiothek.philo.at/podcasts/gesagt-gedacht/was-sind-und-was-sollen-die-zahlen-1 leider sind viele Vorlesungen schlecht mitgeschnitten, ich suche einfache Vorlesungen, die ich nebenbei hören kann. t Neben passiven Lernmitteln versuche ich auch die suggestive Komponente einzubeziehen. Mein großes Ziel ist von Zucker loszukommen. Hierzu richte ich einen Tag in der Woche ein, an dem ich Zucker essen darf, an 6 Tage esse ich daher keinen Zucker. Ich lade mir die Videos als Mp3 auf meinen Mp3-Player und höre es nebenbei im Wechsel mit den Vorlesungen auf dem Tag zur Uni beim Kochen, beim Zähneputzen, beim Einkaufen (man glaubt überhaupt nicht wieviel Zeit wir tägliche an passiven Lernzeiten zur Verfügung haben). Die Sache ist doch die: Wenn wir 8 Stunden arbeiten, was machen wir dann eigentlich die anderen 8 Stunden? <iframe width="560" height="315" src="//www.youtube.com/embed/yRkHxZPM7ZE" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Zeitbombe Zucker <iframe width="560" height="315" src="//www.youtube.com/embed/4T3LP85h_lQ" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> W wie Wissen Volksdroge Zucker http://www.youtube.com/watch?v=2oLNCbNDc1w Quarks & Co Süße Lust oder ungesundes Laster http://www.youtube.com/watch?v=4T3LP85h_lQ Filmempfehlung Rush <iframe width="560" height="315" src="//www.youtube.com/embed/UtVVbXDVVVA" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Ratten, die wie harte Drogenabhängige reagieren Zeitbombe Zucker http://www.youtube.com/watch?v=RzL2wPuNj64 "Die Lügen der Lebensmittelindustrie" http://www.youtube.com/watch?v=NqkP8LNI54I Gut recherchiert zum Thema der Pestizidrückstände in unseren Lebensmitteln und zur Kontrolle durch Zucker Die Vitaminfalle http://www.youtube.com/watch?v=gDYkYBSwm9c In einer neuen Studie sei nun bekannt, warum wir eigentlich schlafen (http://www.theguardian.com/science/2013/oct/17/sleep-cleans-our-brains-say-scientists?CMP=twt_fd): Das Problem ist, dass die Beobachtung recht einfach ist. Nachts werde das Gehirn mal so richtig durchgespült. Die Nervenzellen verkleinern sich "Scientists in the US claim to have a new explanation for why we sleep" In den Schlafstunden kommt der innere Müllmann und schmeißt weg, was nicht mehr gebraucht wird oder so rumliegt. Natürlich weiß man das wieder so genau von Ratten. Dort werde wie einem Geschirrspieler ein neuronales Spüli durch die Zellen gepumpt. Maiken Nedergaard, der Studie an der Universität von Rochester leitete, ist sehr genau: "I think we have discovered why we sleep," "We sleep to clean our brains." Immerhin ist ganze im Science Journal vermarktet Immerhin gibt es Einschränkungen "It's very attractive, but I don't think it's the main function of sleep," said Raphaelle Winsky-Sommerer "Sleep is related to everything: your metabolism, your physiology, your digestion, everything." Der Wissenschaftliche Beweis ist ja heute längst nicht mehr anerkannt. Wir wissen nicht was Wissenschaft ist, im Folgenden Video geht es um derlei Wissenschaft. Die Wahrheit des Wortes, das in Schaltvorgängen zu Bewusstsein steigt (Allianzvideo) Mir fällt ein, ich muss morgen noch wohin, muss morgen noch wohin, noch wohin, muss, muss <iframe width="420" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/yVWzI9NdkHs" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Anders ergeht es den Frauen der Wissenschaft, sie müssen <iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/g032MPrSjFA" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Dinge, die ihr tun könnt, wenn ihr tot seid. http://videos.arte.tv/de/videos/dinge_die_man_tun_kann_wenn_man_tot_ist_-6816094.html#.UBWZxzUN3n4.facebook Wer sich auf einer höheren Ebene mit Fussball auseinandersetzen will, dem seien verschiedene Links empfohlen Das Englische Orginal http://www.zonalmarking.net/ Die Jungs von Spielverlagerung http://www.spielverlagerung.de Wobei diese auch interessantere Rederunden anbieten, die man gut nebenbei hören kann und ein bisschen Gesprächsstoff für den nächsten Hobbytrainerabend aht Atem ändern http://www.lifehack.org/articles/lifestyle/how-changing-your-breathing-makes-you-healthier.html Hier eine Liste mit Pflanzen, die das Raumklima wesentlich verbessern, ich habe bereits zwei bestellt und bin sehr zufrieden, ich habe vor mein Arbeitszimmer mit vielen Pflanzen anzureichern. Dies gibt frische Luft und Entspannung. Hier ein TED Talk, der sogar zeigt, wie Pflanzen in Büros die Gesundheit befördern. <iframe src="http://embed.ted.com/talks/lang/de/kamal_meattle_on_how_to_grow_your_own_fresh_air.html" width="560" height="315" frameborder="0" scrolling="no" webkitAllowFullScreen mozallowfullscreen allowFullScreen></iframe> Cracked ist eine Show in der sich Menschen angeregt über Filme mit allen möglichen Intepretationen unterhalten: Hier Matrix http://www.cracked.com/video_18662_the-horrifying-secret-the-matrix-reveals-about-humanity.html Quarks & Co zum Thema Entspannung http://www.youtube.com/watch?v=2ZThutbsvyc Wir findet ihr eigentlich heraus, ob ein Medikament hilft? Ihr schmeißt die Pille oder schluckt den Specht und wenn es euch besser geht, dann hat es geholfen? James Randi – Wikipedia Die Skeptiker fordern Randi James heraus. Mark Benecke hat sich hier für eigens einen Magneten in den Daumen implementiert. Der Lern-Blog hilft uns beim Griechisch lernen Schachzitate http://www.schachverein-goerlitz.de/Foren/Fun/anekdoten/index.php Mit schlechte Laune lernen wir besser http://wissen.dradio.de/emotionen-schlechte-laune-gutes-gedaechtnis.35.de.html?dram:article_id=9188 Flo erklärt wie wir das Minmaxprinzip anwenden http://hangout-lifestyle.de/in-4-schritten-zur-minimalen-effektiven-dosis/ Reis auf verschiedenen Etagen http://www.n24.de/news/newsitem_7944917.html Unsterbliche Unsterbliche http://9gag.com/gag/4290417 Passig über die Frage nach dem Flow http://www.trendtag.de/blog/kathrin-passig-tagtraum-flow-control/ Selektiver Attention Test (in Klasse einbauen), bitte zählen sie die Würfe des Balls, bitte lesen sie erst danach weiter, andernfalls nehmen sie sich einer sehr interessanten Erfahrung. Versuchen sie genau zu zählen. http://www.youtube.com/watch?v=vJG698U2Mvo Interessanter Artikel aus der Philosophischen Audiothek zu Peirce (hier hohe Qualität, leider ist dies selten der Fall) Einführung des Begriffs Abduktion im Vergleich zu Deduktion und Induktion. Die Reihenfolge ADI, Ab 1. Teil Einleitende Worte zu Peirce plus einer Erzählung eines Kriminalfalles - Zunächst (Peirce wie Puirse - die Geldbörse) geboren 1831 geboren in Camebridge gestorben 1914. Einführung in den Pragmatismus auf der Grundlage von Wissenschaftstheorie und ihrer allgemeinen Methodenlehre. Er verstand sich selbst als Logiker, noch im älteren Sinne, was nicht allein den formalen Sinn der Logik umfasst. Jede Form der Erkenntnis enthält bereits eine Schlussfolgerung (Kant), von einer Vielfalt schließen wir bei unseren Sinnesdaten auf ein Urteil Zum Beispiel der Name "violett" meint eine Reduzierung einer Sinneserfahrung auf einen Begriff Erfinder der Semiotik, Im Weiteren findet sich eine Geschichte wie ihm eine Golduhr gestohlen worden, worin sich das Wesen der Abduktion zeige. 2. Wie literarische Detektive sich der Abduktion bedienen 3. Wie sich https://audiothek.philo.at/podcasts/philosophinnen/charles-s-peirce-die-abduktion-und-die-dedektive-1 https://audiothek.philo.at/podcasts/philosophinnen/charles-s-peirce-die-abduktion-und-die-dedektive-2
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite